Presseartikel 2025

Berßen2025

 

Feuerwehr Berßen muss 2024 zu 28 Einsätzen ausrücken – und feiert Winterfest mit Beförderungen 

Klein Berßen. Heiner Kathmann begrüßte neben den zahlreichen Ehrengästen auch eine Großzahl der Mitglieder der Feuerwehr Berßen und deren Partner und Partnerinnen. Außerdem bedankte sich Kathmann zunächst bei seinen Stellvertretern Hendrik Heller und Tim Schütte „Das erste Jahr war sehr intensiv, weil wir viel neues lernen mussten“, denn die Drei bilden seit nun mehr ein Jahr das Führungstrio der Feuerwehr Berßen. Die Ortsfeuerwehr wurde im Jahr 2024 zu 28 Einsätzen gerufen. Die Einsätze teilten sich in 19 Hilfeleistungseinsätzen und neun Brandeinsätzen auf, indem über 480 Stunden erbracht worden sind. Neben den Einsätzen wurden auch 42 Dienstabende abgehalten, wo die Ausbildung im Vordergrund stand.

Der Ortsbürgermeister Reinhard Kurlemann dankte im Namen der Gemeinden Groß Berßen, Stavern und Klein Berßen den Einsatzkräften, denn ohne deren ehrenamtlichen Engagement würde es kein Gemeindeleben geben. Auch Samtgemeinde Bürgermeister Klaß überbrachte den Dank und Anerkennung des Rathauses in Sögel und des Samtgemeinderates.

Auch an diesem Abend standen Beförderungen und Ehrungen in Vordergrund, dies durfte Gemeindebrandmeister Martin Klaas übernehmen, nach seiner Dankesrede wurde Christian Scheperjans zum Feuerwehrmann, Patrick Neeland und Marcel Schrant zum Hauptfeuerwehrmann und Tim Schütte zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.

Der stellvertretene Abschnittsleiter Nord Martin Pülsken zeichnete nach seinen Grußworten Heiner Kathmann aus, der seit nunmehr 25 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst tätig ist. Über 40 Jahre Feuerwehrdienst durfte sich Johann Hinrichs freuen, auch er wurde von Pülsken geehrt. Zusätzlich bekamen Thomas Bruns und Michael Schrant die Ehrennadel vom Kreisfeuerwehrverband.

Bild: Die Kameraden und deren Partnerinnen freuen sich über die Beförderungen und Ehrungen durch Gemeindebrandmeister Klaas (links) und  stellvertretenden Abschnittsleiter Nord Martin Pülsken (4.ter  von links).


 

Heinrich Rohjans für 60 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hilkenbrook geehrt

Auf dem Winterfest vom 11.01.2025 der Freiwilligen Feuerwehr Hilkenbrook wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorgenommen.

Nachdem Ortsbrandmeister Manfred Lammers alle Gäste begrüßen durfte, zog Lammers in seiner Ansprache Bilanz. In 2024 wurden die Kameraden und Kameradinnen zu insgesamt 12 Einsätzen gerufen, davon 6 Brandeinsätze und ein Verkehrsunfall. Ein Ereignis sticht hierbei hervor, der Großbrand des Torfwerks in Surwold an Pfingsten. Zudem konnte die Feuerwehr Hilkenbrook mit einem Festmarsch in Ihr neu gebautes Feuerwehrhaus an der Hauptstraße umziehen, die Einweihungsfeier findet im Mai 2025 statt. Außerdem hat der Landkreis Emsland ein UTV (geländegängiges Quad) beschafft, das in Hilkenbrook stationiert ist. Manfred Lammers dankte allen Kameraden und Kameradinnen für Ihre Einsatzbereitschaft.

Samtgemeindebürgermeister Christoph Hüntelmann dankte ebenfalls, im Namen der Verwaltung und des Rates der Samtgemeinde Nordhümmling, allen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen für Ihren unermüdlichen Einsatz.

Hilkenbrooks Bürgermeister Bernhard Düvel und stellvertretender Samtgemeindebrandmeister Torsten Stindt konnten sich den Worten von Hüntelmann nur anschließen und bestätigten den guten Zusammenhalt in der Feuerwehr Hilkenbrook.

Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff und stellvertretender Kreisbrandmeister und Brandabschnittsleiter Nord Hans-Bernd Ahlers überbrachten Grüße und Dank vom Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling und vom Landkreis Emsland für die vielen ehrenamtlichen geleisteten Stunden der Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Hilkenbrook.

Eine seltene Ehrung erhielt Heinrich Rohjans für 60 Jahre Feuerwehrdienst, er wurde mit dem Feuerwehrehrenzeichen geehrt. Heinrich Rohjans trat am 01.04.1964 in die Feuerwehr Hilkenbrook ein und durchlief viele Dienstgrade und Dienststellungen.

Mit der Silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes wurde stellvertretender Ortsbandmeister Michael Kohlenberg geehrt. Kohlenberg ist 2003 in die Feuerwehr Hilkenbrook eingetreten und ist seit 2012 bis heute stellvertretender Ortsbrandmeister.

Zu diesen Ehrungen wurden noch folgende Beförderungen vollzogen:

zum Feuerwehrmann:

-          Tristan Walker

zur Oberfeuerwehrfrau:

-          Julia Hanekamp

-          Ilka Brüggemann

-          Nele Möring

-          Sophie Helmer

zum Oberfeuerwehrmann:

-          Finn Diekhaus

-          Matthias Veldkamp

-          Sebastian Pohlabeln

zur Hauptfeuerwehrfrau:

-          Lina Helmer

zum Hauptfeuerwehrmann:

-          Tobias Bödecker

zum Löschmeister:

-          Tobias Kohlenberg

-          Leon Düvel

ASD2025

Ortsfeuerwehr Aschendorf zieht Jahresbilanz – Das hat die Einsatzkräfte 2024 bewegt

Am 27.12.2024 fand die jährliche Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aschendorf statt. Ortsbrandmeister Mirco Krange begrüßte alle anwesenden Mitglieder sowie zahlreiche Gäste aus der Politik.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Ernennung von fünf neuen Feuerwehrmännern. Jonathan Helm, Nils Closson, Simon Blömer, Justin Kuiper und Oliver Hackling wurden nach Absolvierung der erforderlichen Mindestdienstzeit und erforderlichen Lehrgängen zum Feuerwehrmann ernannt. Mirco Krange betonte, dass die neuen Feuerwehrmänner nicht nur durch ihre Ausbildung, sondern auch durch ihre Bereitschaft, im Ernstfall zu helfen, einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Gemeinde leisten werden.

Neben den Ernennungen stand auch die Ehrung von zwei langjährigen Mitgliedern im Mittelpunkt der Versammlung. Ingo Vosse und Peter Kruse wurden für ihre dreißigjährige Mitgliedschaft, unermüdliche Arbeit und ihren Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurden durch die Aschendorfer Feuerwehr insgesamt 86 Einsätze abgewickelt, darunter 33 Brandeinsätze, 38 technische Hilfeleistungen und 15 Fehlalarme. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Bewältigung von mehreren Großbränden, bei denen die Feuerwehr in enger Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und den weiteren Ortsfeuerwehren aus dem Papenburger Stadtgebiet schnelle und effiziente Hilfe leisten konnte. Mirco Krange nannte hier als kurzes Beispiel den Brand vom 06.09. beim Kraftwerk in Papenburg, bei dem parallel nur wenige hundert Meter Luftlinie entfernt das NDR 2 Festival stattfand. Zudem fanden im letzten Jahr zahlreiche Übungen und Fortbildungen statt, bei denen die Kameraden und Kameradinnen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweiterten.

Foto von links: Nils Closson, Oliver Hackling, Jonathan Helm, Simon Blömer, Justin Kuiper, Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle, Stellv. Ortsbrandmeiter Thorsten Bögemann. 

Hintere Reihe von Links: Ortsbrandmeister Mirco Krange, Erster Stadtrat Hermann Wessels, Raffael Hackling, Ingo Vosse, Peter Kruse, Stadtbrandmeister Georg Kruth, Feuerwehrausschussmitglied Marlies Uchtmann.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Feuerwehr ist die Jugendfeuerwehr, die im vergangenen Jahr erneut eine bedeutende Rolle gespielt hat. Jugendwart Alexander Schomaker berichtete von der starken und wachsenden Anzahl junger Mitglieder, die sich mit viel Engagement und Begeisterung in der Ausbildung und bei Übungen beteiligt haben. Die Jugendfeuerwehr bietet nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, praktische Fähigkeiten im Bereich Brand- und Katastrophenschutz zu erlernen, sondern fördert auch den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein. Wie wichtig die Jugendfeuerwehr für die Feuerwehr ist, konnte an diesem Abend gesehen werden: Vier der fünf ernannten Kameraden sind aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergetreten. Ebenso wurde auf die fortlaufende Suche nach neuen Mitgliedern hingewiesen. Besonders in der aktuellen Zeit ist es von großer Bedeutung, weiterhin junge, motivierte Menschen für die Feuerwehr zu gewinnen, um auch künftig einen reibungslosen und effektiven Einsatzdienst sicherzustellen.

Dersum0302205

Ralf Wacker und Christian Pohlmann mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. geehrt – Beförderungen für verdiente Kameraden

Jsie. Dersum. Anlässlich des diesjährigen Kameradschaftsabends zog Dersums Ortsbrandmeister Marcel Brümmer Bilanz. Zu insgesamt 40 Einsätzen seien die aktiven Einsatzkräfte ausgerückt, in denen 670 Stunden geleistet wurden, so Brümmer. Ein deutlich ruhigeres Jahr als das Jahr 2023 fuhr Brümmer fort, was aber auch positiv zu sehen sei, denn weniger Personen waren in einer Notlage. Insgesamt wurden somit knapp 2820 Stunden mit den Dienstveranstaltungen und Lehrgängen ehrenamtlich zum Wohle der Bevölkerung geleistet.

Zum weiteren Aufgabengebiet zählte Brümmer die Brandschutzerziehung der Schulkinder, sowie den vorbeugenden Brandschutz bei ortsansässigen Unternehmen. Ortsbrandmeister Brümmer dankte allen Einsatzkräften für die hervorragende Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr.

Bürgermeister Paul Hannen dankte den Blauröcken im Namen der Gemeinde Dersum für den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. Walchums Bürgermeister Alois Milsch schloss sich den Dankesworten von Hannen an und dankte den Einsatzkräften.

-Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste im Feuerlöschwesen-

Im Mittelpunkt des Festes standen die Ehrungen und Beförderungen in der Feuerwehr Dersum. Abschnittleiter Nord und Verbandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. Hans Bernd Ahlers ehrte für besondere Verdienste im Feuerlöschwesen Ralf Wacker und Christian Pohlmann mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. Beide haben über Jahre hinweg unterschiedlichste Funktionen im Ortskommando wahrgenommen.

Aufgrund seiner Funktion des Ortsbrandmeisters erhielt Marcel Brümmer die Beförderung zum Oberbrandmeister von Gemeindebrandmeister Gerd Gruber.

Ortsbrandmeister Brümmer beförderte nach Absolvierung der erforderlichen Lehrgänge und Dienstzeit Joachim Wilholt zum Hauptfeuerwehrmann. Die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann nahm Christoph Kuper entgegen. Henning Stefens wurde zum Feuerwehrmann befördert.

Die Beförderten, Geehrten und Gratulanten von links nach rechts: Ortsbrandmeister Marcel Brümmer, stv. Ortsbrandmeister Hermann Hackmann, Sebastian Koop, Henning Stefens, Abschnittleiter Nord und Verbandsvorsitzender KFV Aschendorf-Hümmling, Hans-Bernd Ahlers, Christoph Kuper, Heidi und Christian Pohlmann, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, Rita und Ralf Wacker, Joachim Wilholt, Paul Hannen, Alois Milsch, Gemeindebrandmeister Gerd Gruber

Neujahrsempfang

Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V.

Der Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling e.V. hatte seine Mitglieder am 16.01.2025 in die Feuerwehrtechnische Zentrale zum Neujahrsempfang geladen. Der Vorsitzende Hans-Bernd Ahlers freute sich, die Gäste in dem fast voll gefüllten Raum zu begrüßen. Von der Kreisfeuerwehrführung waren auch der Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, der Bandabschnittsleiter Mitte Wolfgang Veltrup mit seinem Stellvertreter Leo Menger, der stellv. Brandabschnittsleiter Süd Alois Wilmes und der Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Jens Menke der Einladung gefolgt. Ebenfalls konnte Ahlers Vertreter des Technischen Hilfswerkes, des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und der Polizei begrüßen.

Personelle Veränderungen

In der letzten Zeit gab es personelle Veränderungen im Norden des Emslandes. In Rhede wurde Nils Maasmann zum stellv. Gemeindebrandmeister ernannt. In Klein Berßen sind nun Heiner Kathmann und Hendrik Heller die Ortsbrandmeister, bzw. Vertreter. Oliver Kremer hat den Posten des stellv. Leiters der Werkfeuerwehr Meyer Port 4 übernommen und Peter Neumann ist nun der stellv. Leiter der ATP-Strecke.

Im November ist das neue Nds. Brandschutzgesetz in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen, aber auch die leider nicht aufgenommen Wünsche der niedersächsischen Feuerwehren wurden vom Vorsitzenden erörtert. Auch auf die Aufstellung der Kreisfeuerwehrbereitschaften und die Verfahrensweise bei der Nutzung privater PKW mit Sondersignalanlagen wurde an diesem Abend eingegangen.

 

Bald neue Dienstgrade

Die neuen Dienstgrade und die neue Dienstkleidung, welche für Niedersachsen eingeführt werden, wird in der Feuerwehrverordnung geregelt, welche kurz vor der Veröffentlichung steht. Danach wird man sich neben der neuen Kleidung auch an neue Dienstgrade gewöhnen dürfen. Kameradinnen und Kameraden, welche derzeit zum Beispiel in der Riege der Löschmeister zu finden sind, heißen dann Brandmeister und die jetzigen Brandmeister werden dann zu Inspektoren.

Ahlers ließ mittels vieler Bilder das Einsatzgeschehen 2024 im Bereich des Verbandes noch einmal Revue passieren. Viele Brände galt es abzuarbeiten und auch viele Technische Hilfeleistungen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle. Hierbei wurde auch noch einmal darauf hingewiesen, dass seitens des Innenministeriums die Kameradinnen und Kameraden noch mit einer Hochwassermedaille geehrt werden sollen, die beim Winterhochwasser 2023/2024 im Einsatz gewesen sind.

Auch neue Fahrzeuge und neue Feuerwehrhäuser wurden in den Dienst gestellt und somit ihrer Bestimmung übergeben. Nachdem der Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff die Grüße der Kreisfeuerwehrführung überbrachte, ging er auf die vielen Veränderungen auf Landes- und auch auf Landkreisebene ein.

Wichtiger Termin

Der Vorsitzende Hans-Bernd Ahlers nannte am Ende des Abends noch einmal einen wichtigen Termin. Am 30.08.2025 wird der Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling e. V. sein 75-jähriges Bestehen feiern.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.